Wertermittlung in Düsseldorf

Verfahren

Genaue und Sorgfältige Wertermittlung bei Ihnen vor Ort

Da jede Immobilie eine Einzigartigkeit mitbringt, bieten wir keine Online-Wertermittlungen an, sondern nehmen uns für Sie an Ihrer Immobilie Zeit.

Kurzfristig und günstig vor Ort gelöst

Durch unsere Standortnähe sind wir schnell und kurzfristig bei Ihnen vor Ort und führen für Sie die erforderlichen Wertermittlungen innerhalb einer vereinbarten Frist ohne versteckte Kosten durch.

Wertermittlungen für Privat- und Gewerbekunden mit dem richtigen Partner

Ob Sie Ihre Immobilie privat verkaufen möchten, zukünftig die Vermietung einer Ihrer Immobilien planen, eine bereits vermietete Immobilie verkaufen oder den Wert ermitteln wollen, sind wir Ihr richtiger Partner für dieses Vorhaben.

bauabnahme-düsseldorf

Wie lange dauert eine Wertermittlung Ihrer Immobilie und was kostet diese?

Normalerweise benötigen wir nicht länger als ungefähr zehn Tage für die Erstellung eines Verkehrsgutachtens, wenn uns alle notwendigen Unterlagen vorliegen. Dabei arbeiten wir sorgfältig mit aktueller Software und unter Berücksichtigung aktueller Gesetze und Normen unter ständiger Aktualisierung. Ihre persönlichen Daten sind für uns ein hohes Gut, welche wir unter anderem nach DSGVO verwenden und niemals an Dritte weitergeben.
Anhand des geforderten Verwendungszwecks der Wertermittlung Ihrer Immobilie stimmen wir die Ausführlichkeit der Wertermittlung mit Ihnen ab. Dabei schauen wir auf das was notwendig ist und halten die Kosten zu Ihrer Sicherheit transparent.
– Ein Verkehrswertgutachten für Immobilien wie Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser oder Eigentumswohnungen bekommen Sie ab 900 Euro inkl. MwSt.
– Ein Kurzgutachten für Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser oder Eigentumswohnungen bekommen Sie schon ab 540 Euro inkl. MwSt.

Die aufgeführten Preise dienen nur zu Informationszwecken und stellen natürlich kein verbindliches Angebot dar. Da Wertermittlungen für Immobilien sehr individuell sind, distanzieren wir uns von Preisnennungen auf unseren Webseiten, außerhalb dieses Beispiels.

Mit welchen Verfahren der Wertermittlung bewerten wir Ihre Immobilie?

Vergleichsverfahren

Bei modernen Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften, regulären Eigentumswohnungen oder baugleichen Reihenhäusern wird normalerweise das Vergleichsverfahren angewendet. Dabei werden annähernd gleiche kürzlich verkaufte Immobilien und deren veranschlagte Verkaufspreise als Referenzobjekt genutzt, um daran den Verkehrswert der in Frage kommenden Immobilie zu ermitteln. Je mehr Vergleichsobjekte vorhanden sind, die noch dazu möglichst ähnlich der betreffenden Immobilie sind, um so verlässlicher ist der ermittelte Verkehrswert. Liegen zu wenig Vergleichsimmobilien in gleicher Lage vor, muss ein anderes Verfahren angewandt werden.

Ertragsverfahren

Bei vermieteten Immobilien wie Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Lager- und Werkstatthallen oder Eigentumswohnungen geht es vorrangig um die Erzielung von Renditen durch Mieteinahmen und nicht um Eigennutzung. Bei der Methode des Ertragswertverfahrens wird weniger auf den Sachwert und mehr auf den Ertragswert geachtet. Dabei wird der Wert unter Berücksichtigung der erzielten Mieteinahmen berechnet. Aus der Kombination von Gebäudeertragswert und dem Bodenwert ergibt sich der Immobilienwert beim Ertragswertverfahren.

Sachwertverfahren

Dieses Verfahren der Wertermittlung kommt zur Anwendung, wenn mit den beiden zuvor genannten Verfahren kein Immobilienwert zu ermitteln ist. Bei der Wertermittlung im Sachwertverfahren werden die Gebäudeherstellungskosten und die Qualität der gegenwärtigen Bausubstanz als Anhalt zur Wertermittlung genutzt. Zu Anfang wird ein angenommener Neubau der Immobilie mit all seinen Kosten ermittelt. Anschließend rechnet der Sachverständige den Renovierungsgrad und das Alter der Immobilie mit hinzu, um diese ebenfalls zu berücksichtigen. Durch den Abzug der Kosten einer vollständigen Wiederherstellung der Immobilie ergibt sich dann der Sachwert. Diesem werden bei der Wertermittlung natürlich noch der Bodenwert des Grundstücks sowie der Herstellungswert von Außenanlagen wie Swimming-Pools, Gartenhäusern oder Garagen hinzugerechnet. Der Sachwert kann auch als Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionswert gesehen werden.

baubegleitung-düsseldorf
baumaengel-düsseldorf
bauberatung-düsseldorf

Fünf wichtige Tipps für den Immobilienverkauf

1. Versuchen Sie den realistischsten Marktwert Ihrer Immobilie zu ermitteln.
2. Bereiten Sie sich ein Verkaufskonzept, einen von Ihnen gewünschten Ablauf vor.
3. Beantworten Sie alle Fragen bei den Besichtigungen und notieren Sie sich diese, um bei der nächsten Besichtigung gezielter zu antworten.
4. Lassen Sie sich nicht in rechtfertigende Erklärungen verwickeln. Verkaufen Sie mit Freude.
5. Lassen Sie sich vor dem Notartermin die Finanzierungsbestätigung zeigen.

Wenden Sie sich bei Unsicherheiten im Verkauf ihrer Immobilie lieber zu früh an einen Sachverständigen für die Wertermittlung, als am Ende zu günstig verkauft zu haben. Wir, Ihre Sachverständigen für Wertermittlung sind nur einen Kontakt weit entfernt und helfen Ihnen mit professionellem Wissen und vertrauensvoller Beratung.

hauskaufberatung-düsseldorf

Wertermittlung von Immobilien durch Banken

Die Masse aller Immobilienkäufe werden durch Bankkredite ermöglicht. Um das Kreditausfallrisiko möglichst gering zu halten, lassen Banken von sich aus eine Wertermittlung von Immobilien vornehmen. Neben der Sichtung aller vorhandenen Unterlagen berechnen Banken Immobilien oft nach einem Standartverfahren und beauftragen nur selten einen Gutachter. Dieser wird im Regelfall erst ab einem Immobilienwert von 1 Mio. Euro oder mehr hinzugezogen.
der Beleihungswert wird von der Bank anhand des ermittelten Verkehrswertes festgelegt. Der Beleihungswert meint die Höhe des Kredits, den die Bank freigibt. Dieser liegt meist bei ungefähr 75 Prozent des Kreditwertes. Üblicherweise besteht die Bank auf die Erbringung von Eigenkapital. Kann der Kredit nicht mehr bedient werden und es kommt zum Ausfall, will die Bank selbst bei einem Verkauf der Immobilie unter dem Verkehrswert auf der sicheren Seite sein. Bei einer hohen Käuferbonität verzichten Banken auch Mal auf die Erbringung von Eigenkapital und finanzieren sogar 100 Prozent des Kaufpreises.

0 +
Jahre Erfahrung
0
Menschen arbeiten hier
0 +
Objekte betreut
IHR ERFAHRENER EXPERTE

Direkt Anfragen!*

Sie benötigen unsere Unterstützung? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unsere Experten sind jederzeit für Sie da!

*Wir vermitteln Sie an Profis